Nun möchte ich etwas zu meinem „Workflow“ am Sucher schreiben. Eventuell erkennst Du so den ein oder anderen Tipp, den Du für Dich nutzen kannst. Denn eins ist auch klar: viele Wege führen nach Rom und jeder wird seine eigenen Vorlieben haben.
Eine Vorbemerkung: ich fotografiere geschätzt 99,5% meiner Fotos im manuellen Belichtungsmodus.
Bevor ich die Kamera zum Auge führe, habe ich mir schon Gedanken zur Einstellung von ISO, Blende und Zeit gemacht. So stelle ich meine ISO bei Tageslicht auf ISO200 (niedriger geht die D3 nicht, bei der D7000 stelle ich ISO100 ein), Dämmerlicht ISO800-1250, recht dunkel ISO3200. Damit bin ich grob im grünen Bereich. Die Blende mache ich abhängig von der Anzahl der Personen, die ich fotografiere, und die Belichtungszeit, ob sich das zu fotografierende Objekt bewegt oder nicht. Eventuell muss ich dann die ISO Zahl verändern, z.B. bei sich bewegenden Gruppen.
Meine Kamera steht auf Spotmessung. Damit misst die Kamera am Fokusmessfeld die Belichtung. So kann ich während des Fokussierens meine gewählte Belichtung von der Kamera „gegenchecken“ lassen – und korrigieren. Dabei ist das Fokusmessfeld in sehr vielen Fällen das mittlere. Erstens ist es zum Fokussieren das schnellste und treffsicherste, zweitens brauche ich nicht bei jeder Aufnahme ein neues Messfeld auswählen und drittens ist es für mein weiteres Vorgehen egal 🙂
Ich habe meine Kamera nämlich so eingestellt, dass der Druck auf den Auslöser nicht den Autofokus betätigt. Auslöser und Autofokus sind zwei unterschiedliche Knöpfe – und meine Kamera steht auf kontinuierlichem Autofokus (diese Einstellung ist hilfreich, wenn sich statische Momente und bewegte oft abwechseln – sonst müsste ich je nach Aufnahmesituation meine Herangehensweise ändern).
Ich habe für mich dieses Vorgehen schätzen gelernt, denn nun kann ich – solange ich den Abstand zwischen mir und dem Objekt nicht verändere – mich voll auf das Objekt konzentrieren.
Da ich oftmals Menschen vor der Linse habe, kann ich mit diesem Workflow und mit diesen Einstellungen meine Kamera sogar vom Auge nehmen und mit dem Menschen kommunizieren – und trotzdem blitzschnell auslösen, im Zweifelsfall sogar aus der Hüfte (da ist der Erfolg natürlich stark brennweitenabhängig…)
Für mich ist bei dieser Art zu Arbeiten am Wichtigsten, dass ich mich sehr stark auf das sogenannte Compositing konzentrieren kann – wie setze ich den Menschen in Bezug zu den Dingen um ihn herum. Dabei achte ich besonders stark auf den Hintergrund, gerade bei weitwinkligen Aufnahmen. Denn was nutzt das optimal belichtete Bild, wenn ein Strassenschild die Aufmerksamkeit des Betrachters vom eigentlich Portraitierten „wegholt“ oder gar ein Laternenpfahl aus dem Kopf eines frischverliebten Paares wächst.
Mein Tipp lautet also: achte beim Fotografieren auf den Hintergrund!
Wow, super Beitrag! Den komplett manuellen Belichtungsmodus habe ich bisher immer gemieden und immer auf die Zeitautomatik zurückgegriffen. Aber jetzt hab ich irgendwie Lust, dem Ganzen mal eine Chance zu geben 🙂
Hallo Stefan,
Das finde ich interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass der af-c ausser bei sich schnell bewegenden Motiven Sinn macht. Ich habe auch das Gefühl, dass mein Af-c niemals so scharf stellt wie die anderen…
Lg
Heike
Interessanter Beitrag! Die Parkbank beim zweiten Bild ist mir tatsächlich erst aufgefallen als ich den Text darunter gelesen hab 😉
Ich hatte kurzzeitig auch die Variante mit getrenntem Fokus und Auslöser getestet, mir persönlich war das aber zu „unbequem“ – ich hab‘ jetzt „AF-Stop“ auf den ehemaligen „Fokus-Knopf“ gelegt und kann den Servo-AF so bei Bedarf stoppen.
AF-Stop? Was es nicht alles gibt… Was bewirkt der Knopf?
@Stefan Groenveld, Also ich weiss jetzt nicht op das offiziell „AF-Stop“ heisst; auf jeden Fall kann ich an der Canon 7D bestimmte Tasten umprogrammieren. Da gibt’s ne Taste „AF-ON“ die dazu dient den Autofokus zu aktivieren (so wie du es auch eingestellt hast). Ich hab das Fokussieren auf dem Auslöser und auf die AF-On-Taste die „AF-Off“-Funktion programmiert – ich fokussiere also mit halb durchgedrücktem Auslöser und kann den AF bei Bedarf durch drücken (und gedrückt halten) der anderen Taste stoppen.
Danke für die Erklärung. Das Prinzip ist ja das gleiche, aber dieses Vorgehen wäre mir zu kompliziert…
Super Beitrag, die Fragen für Deine Antworten brannten mir schon auf der Zunge. Trotzdem geht es mir manchmal wie Heike, ich habe das Gefühl im AF-C werden die Bilder schneller matschig. Auch wenn das Objekt unbewegt ist.
Aber wahrscheinlich ist das Einbildung, oder?
Ich bin kein Nikon-Techniker, würde aber mal vermuten, dass das Einbildung ist 🙂
Ach ja, womit hast Du den Rahmen um das zweite Bild gemacht? Schaut gut aus!
Silver Efex Pro 2 http://bit.ly/r2UEdl
Unter uns Beiden: probier mal nicht zwingend den niedrigst möglichen ISO-Wert. Zumindest bei meiner D3s hab ich das Gefühl, dass die Ergebnisse im unteren ISO Bereich nicht so richtig „in Schwung kommen“
ISO 800 kannst Du Dir ja locker auch noch erlauben… Ich beobachte das mal weiter… 😉
Du kennst die Messwerte von DXO? Falls nein, hier der Link http://www.dxomark.com/index.php/Cameras/Camera-Sensor-Database/Nikon/D3s#measuretabs-1
Sieht für mich ab ISO200 ziemlich gradlinig aus…